9. April

2025              "Erfolg beginnt im Kopf, Mißerfolg auch!" - Vortrag von Dr. Inga Hahn, Psychologin

Zum Kaffee-Geplauder werden eingangs zu Geburtstagsgratulationen Auszüge aus dem aktuell erschienenen Weltglücksbericht der Universität Oxford zitiert, wonach menschliches Glück von unseren Beziehungen mit anderen angetrieben werde, das Investieren in positive und soziale Verbindungen ebenso zu größerer Zufriedenheit wie wohlwollendes Handeln führe. Beim Glück ginge es nicht nur um Reichtum oder Wachstum – es ginge um Vertrauen, Verbundenheit und die Erkenntnis, dass andere hinter einem stünden - wie wunderbar passen diese Erkenntnisse zu unserem Erleben in unserem Stadt-LandFrauenVerein, und sogar zum heutigen Vortrag!

 

Nach Informationen zu interessanten Programmen benachbarter Vereine, dem LandFrauenTag 2025 in Neumünster auf Landesebene und 2026 in Essen auf Bundesebene und zu unseren eigenen Veranstaltungen, läutet Andrea Taube den heutigen Vortrag „Erfolg beginnt im Kopf, Misserfolg auch!“ mit dem Hinweis auf eine berühmte Kieler Sportlerin ein: Heike Henkel, aufgewachsen in Kiel-Ellerbek, sie gewann 1992 bei den Olympischen Spielen in Barcelona die Goldmedaille. Die Sportlerin erklärte in einem Interview vor einigen Tagen: „Schon in meinen aktiven Zeiten kam mir meine mentale Stärke zugute; gerade in schwierigen Situationen hilft mir, eine Strategie zu entwickeln, wie ich mit speziellen Situationen umgehen kann. Wenn ich eine Entscheidung treffe, dann gibt es kein Zurück mehr.“ Mentale Stärke würde im Sport immer wichtiger – doch laut Heike Henkel auch immer schwerer zu erreichen, nämlich wegen der Ablenkungen von außen, Social Media, hohen Erwartungsleistungen – das Nach-Innen-Schauen, was ist für mich wichtig, würden Menschen immer mehr vergessen. 

Was wir von der Sport-Seite für unser übriges Leben zwecks ERFOLG beim Erreichen persönlicher Ziele – ganz gleich, welcher Art von Zielen, erfahren und lernen können, erläutert uns heute unsere Referentin Sportpsychologin Frau Dr. Inga Hahn, deren Vita von Ute Torsen einleitend vorgestellt wird.

 

Dr. Hahns Auftaktfrage, was für uns mentale Stärke sei, wird vielseitig von uns Zuhörerinnen beantwortet, dann wissenschaftlich mit anschaulichen Beispielen von ihr selbst definiert – „Engagement mit erläuterter Zielsetzung, Herausforderung der Risiko- und Leistungsorientierung, Vertrauen in eigene Fähigkeiten und Zwischenmenschliches, Lebens- und emotionale Kontrolle“ führen zur ‚Mental Toughness‘. Welche inhaltliche bedeutende Vielfalt dahinter steckt und was z.B. die mit uns durchgeführte „Fingerzeigübung“ eindrucksvoll mit jeder von uns Teilnehmerinnen macht, das erfährt man nur, wenn man live dabei ist!

 

Es wird deutlich: Wir können mehr schaffen als wir denken –mit der Energie aus guter Ernährung, Bewegung, sozialen Beziehungen, Verzicht auf Drogen und Alkohol und gutem Schlaf – alle konkreten Tipps von Dr. Hahn für unsere mentale Stärke im Alltag sind gut umsetzbar - „einfach machen!“